Sjoelbak
Was ist Sjoelbak bzw. Sjoelbakken eigentlich?
Sjoelbak oder Sjoelbakken ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, das für Jung und Alt gleichermaßen geeignet ist. Grundsätzlich wird es zu den Brettspielen gezählt, wobei es sich hervorragend innerhalb der Familie oder in Kinder- und Jugendheimen, aber auch Seniorenheimen spielen lässt. Wer sich mit den Spielregeln für Sjoelbak auskennt, der wird mit dieser Unterhaltung viel Spaß haben und einen abwechslungsreichen fordernden Freizeitvertreib gefunden haben.
Geschichte von Sjoelbak
Sjoelbak kennt man unter anderem als Dutch Shuffleboard, wobei es in den Niederlanden seit jeher die gängige Bezeichnung Sjoelbak trugt. Wer es in Frankreich spielen wollte, musst nach dem Spiel Billard Hollandais fragen. Sjoelbakken ist mehr als 400 Jahre alt und wurde in den 1920er Jahren als Sportart wiederentdeckt. Knapp 40 Jahre später, nämlich 1968 gab es das erste große Turnier, an dem 1200 Sjoelbak Spieler teilnahmen. Heute ist das beliebte Brettspiel vor allem in Holland nach wie vor angesagt. In Deutschland ist Sjoelbak als Jakkolo bekannt, dessen Bezeichnung eine Wortschöpfung aus dem Namen des Geschäftsmannes Jakobus Schmidt ist. Dieser stammte aus Oldenburg und entdeckte Sjoelbak 1960 auf einer Geschäftsreise nach Holland. Er übernahm die Spielidee und brachte es mit seiner Namenskreation fortan auch in der Bundesrepublik auf den Markt.
Hier geht zu den Sjoelbak Spielregeln
Ausgewählte Sjoelbak Spiele auf Amazon:
Die Sjoelbak Spielregeln
Einfache Regeln machen Sjoelbak besonders unterhaltsam
Wie wird Sjoelbakken gespielt?
Sjoelbak wird auf einem Holzbrett mit den Ausmaßen zwei Meter Länge und 40 Zentimeter Breite gespielt. Am Brettende befinden sich vier Tordurchlässe, die jeweils über eine Box verfügen. Damit sind auch unterschiedliche Wertungen verbunden. Wer von links zu zählen beginnt, verzeichnet beim Sjoelbakken für einen Treffer erst zwei, dann drei und schließlich vier bzw. einen Punkt. In die Boxen werden runde Holzspielsteine gegeben, die im Durchmesser 51 Millimeter und in der Stärke 13 Millimeter aufweisen. Zusätzliche 10 Punkte erreicht ein Spieler bei diesem Brettspiel, wenn er jede Box jeweils mit einer Scheibe trifft. Damit erreicht er gesamt 148 Punkte, was der maximalen Punkteanzahl entspricht.
Insgesamt werden drei Durchgänge gespielt, wobei immer dann die Scheibe im Spiel ist, sofern sie den Strich beim Absetzbalken überwunden hat. Sobald eine Scheibe bei Sjoelbak im Spiel ist, darf sie nicht mehr berührt werden. Lediglich wenn sie außerhalb des Kastens gerät oder über den Torbalken in ein Fach rutscht, kann sie angefasst werden. Zu empfehlen ist, bei diesem Brettspiel entweder mit Berührung der Bande oder durch direktes Anschießen der Steine die Boxenschlitze richtig zu treffen.
Auf Punktezählung achten
Neben der Höchstpunktezahl, die sehr einfach zu errechnen ist, gibt es weitere Methoden der Punktezählung, die den Spielteilnehmern von Sjoelbak bekannt sein sollten. Wer in jedem Fach eine Scheibe hat, erhält 20 Punkte. Diese verdoppeln sich, wenn sich pro Fach zwei Scheiben darin befinden. Sind in jedem Fach sogar drei Scheiben, gibt es dafür 60 Punkte. Wer es bei diesem unterhaltsamen und herausfordernden Brettspiel schafft, weitere Scheiben in ein Fach zu befördern, der erhält für die Scheiben genau die Punkteanzahl, die für jenes Fach angegeben ist. Wenn in jedem Fach zum Beispiel fünf Scheiben und zwei extra Scheiben in Fach vier liegen, lautet die Punkterechnung einfach 5 x 20 und 2 x 4, das ergibt für dieses Spiel exakt 108 Punkte.
Spielvariationen machen Sjoelbakken abwechslungsreich
Wer Sjoelbak spielt, kann dazu unterschiedliche Varianten verwenden. Wer zum Beispiel fünf Steine und nur einen Durchgang festsetzt, der kann etwa zwei Steine im ersten Fach und jeweils ein Stein in den Fächern 2, 3 und 4 erreichen. Damit erreicht er im Endergebnis 20 Punkte plus einem Punkt, insgesamt also 21 Punkte.
Sehr unterhaltsam ist auch die Variante Triple Count, die mit 30 Steinen und einem traditionellen Spielablauf umgesetzt wird. Demnach wird die erreichte Punkteanzahl aus dem ersten Durchgang mit drei multipliziert, die im zweiten Durchgang erreichte Zahl mit zwei multipliziert und der dritte Durchgang einfach gewertet. Am Ende werden alle Einzelergebnisse miteinander addiert.
Pattjes und Switch als Alternative beim Spiel
Wer nur zwei Durchgänge spielen möchte, kann Pattjes versuchen. Dabei werden beim Sjoelbakken Pärchen gebildet, und zwar genau die, die sich in den Boxen drei und vier befinden. Für jedes Pärchen erhält der Spielteilnehmer einen Punkt. Bei Switch wiederum wird mit allen 30 Steinen und in drei Durchgängen agiert. Die Steine müssen immer wieder nacheinander die Boxen 1, 2, 3 und 4 erreichen, nur die letzten beiden Steine müssen in der Box 4 landen. Werden Steine falsch versenkt, werden diese nach jedem Durchgang aus den Boxen entfernt, dürfen aber für nachfolgende Durchgängen wiederverwendet werden.
Das Spiel Sjoelbak ist dann beendet, wenn alle Scheiben gespielt sind bzw. wenn auch die vor den Toren liegenden Scheiben zweimal zusätzlich angespielt werden. Letztendlich werden die Punkte in den Boxen gezählt und so der Gewinner des unterhaltsamen Spiels in Erfahrung gebracht.